Sch:
Übersicht über die Lexikon-Stichworte mit Sch... auf dieser Seite/Spalte (mit Links): [Hinweis auf ausführlichere Artikel in stärkerer Schrift] Schad, Christian
(Maler, + 1982) Scheffel, Josef
Victor (Dichter, + 1886) Schick,
Gottlieb (Maler des Klassizismus, + 1812)
Schlack, Paul
(Chemiker, + 1987)
Schmeil, Otto (Biologe, +
1943)
Schnabel, Franz
(Historiker, + 1966)
Scholl, Hans (Medizinstudent, + 1943) |
Sch:
Übersicht über die Lexikon-Stichworte mit Sch... auf dieser Seite/Spalte (mit Links): [Hinweis auf ausführlichere Artikel in stärkerer Schrift]
Schramberg (Stadt im Landkreis Rottweil) Schubart, Christian F.D. (Dichter, Journalist,
Musiker, + 1791) s. extra Artikel
Schubart Schwab, Gustav
(Pfarrer und Publizist, + 1850) |
Schad,
Christian,
Maler (Dada, Neue Sachlichkeit). - * 21.8.1894 in Miesbach am Schliersee,,
+ 25.2.1982 in Stuttgart.
- Schad lebte vor allem in Bayern (München, Aschaffenburg, Keilberg im Spessart) und von 1928 - 1943 in Berlin, wo seine wichtigsten Bilder entstanden. [Bild (Briefmarke BRD, 1994): Christian Schad: "Maika" (1929)] [Entwurf der Briefmarke: Ernst Jünger] Schadewaldt, Wolfgang, Altphilologe. – 15.3.1900 in Berlin, + 10.11.1974 in Tübingen. - Schadewaldt war seit 1950 Prof. für klassische Philologie in Tübingen. Bekannte Werke sind seine Prosaübersetzung von Homers "Odyssee" (1958), verschiedene Publikationen über Homers Welt - und zu Goethe. Scharnhausen, heute Teilgemeinde von Ostfildern (PLZ: 73760): 1739 * Philipp Matthäus Hahn in Scharnhausen geboren Schäfer, Walter Erich, Dramatiker und Intendant. - * 16.3.1901 in Hemmingen, + 18.12.1981 in Stuttgart. – Schäfer war 1950 – 1962 Generalintendant der Württ. Staatstheater in Stuttgart. Schäfer, Wilhelm, Schriftsteller. - * 20.1.1868 in Ottrau (Hessen), + 19.1.1952 in Überlingen. Schäffle, Albert, Volkswirt und Soziologe.. - * 24.2.1831 in Nürtingen, + 25.12.1903 in Stuttgart. – Schäffle, Student im Tübinger Stift, war Prof. in Tübingen und Wien. 1871 wurde er österreichischer Handelsminister. - Schäffle setzte sich als einer der ersten Volkswirtschaftler mit dem Sozialismus auseinander und hatte großen Einfluss auf die Sozialgesetzgebung Bismarcks. Schaffner, Martin, Maler im Übergang von der Spätgotik zur Renaissance.. - * um 1478, + 1547 in Ulm. – Schaffner ist als Maler seit 1499 in Ulm nachweisbar. -
Weitere Web-Informationen zu Martin Schaffner:
Scharrelmann, Heinrich, Pädagoge. - * 1.12.1871 in Bremen, + 31.8.1940 in Ludwigshafen am Bodensee. Schauinsland, Berg bei Freiburg (1284 m). Scheffel, Josef Victor von, Dichter. - * 16.2.1826 in Karlsruhe, + 9.4.1886 in Karlsruhe. – Scheffel war von 1850 – 1851 Rechtspraktikant in Säckingen. Er schrieb die Bestseller "Der Trompeter von Säckingen" (1953) und "Ekkehart" (1955). – Ab 1872 lebte Scheffel auf der Mettnau bei Radolfzell. -
Weitere Web-Informationen zu J.V. Scheffel:
Schell, Hermann, kathol. Theologe. - * 28.2.1850 in Freiburg, + 31.5.1906 in Würzburg. Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von, Philosoph. - * 27.1.1775 in Leonberg, + 20.8.1854 in Ragaz. – Schelling studierte mit Hegel und Hölderlin zusammen im Tübinger Stift von 1790 – 1794. Ab 1798 war er Prof. in Jena, Würzburg, München, Erlangen, Berlin. -
Weitere Web-Informationen zu Schelling:
Schelling, Karoline, geb. Michaelis (Mittelpunkt des Jenaer Romantiker - Kreises). - * 2.9.1763 in Göttingen, + 7.9.1809 in Maulbronn. Karoline war in 1. Ehe mit dem Romantiker A.W.Schlegel verheiratet, wodurch sie in den Mittelpunkt des Jenaer Kreises der Frühromantiker kam. In 2. Ehe heiratete sie 1803 den Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling. Sie starb auf der Durchreise (wohl auf dem Weg zu ihren Schwiegereltern) in Maulbronn an einer Ruhr-Erkrankung. Ihr Grab liegt in Maulbronn im Garten an der Kirchenmauer. Scherr, Johannes, Literaturhistoriker. - * 3.10.1817 auf Hohenrechberg, + 21.11.1886 in Zürich. - Scherr war einer der demokratischen Führer Südwestdeutschlands. Er mußte 1848 in die Schweiz emigrieren. Schertlin von Burtenbach, Sebastian, Landsknechtsführer. - * 12.2.1496 in Schorndorf, + 18.11.1577 in Burtenbach (bei Augsburg). – Schertlin kämpfte 1519 für den Schwäb. Bund gegen Herzog Ulrich, 1525 gegen die Bauern. Schick, Gottlieb, Maler (Klassizismus). - * 15.8.1776 in Stuttgart, + 7.5.1812 in Stuttgart. – Schick, Schüler der Hohen Karlsschule, lebte 1802 - 1811 in Italien. Schick(h)ardt, Heinrich d.J., Renaissance- Baumeister und Ingenieur. - * 5.2.1558 in Herrenberg, + 31.12.1634 in Herrenberg. – Schickardt, der auch als "Schwäbischer Leonardo" bezeichnet wird, war seit 1596 Hof- und Landbaumeister Württembergs. Die "Europäische Kulturstraße H. Schickhardt" führt von Montbéliard bis Backnang zu wichtigen Bau-Orten Schickhardts. Einige Beispiele: Stadtanlage und Stadtkirche Freudenstadt, Pomeranzengarten Leonberg, Altes Rathaus Esslingen, Schillerplatz und Fruchtkasten Stuttgart, Renaissance-Portal des Tübinger Schlosses, Stadtkirche Göppingen, Neckarbrücke Köngen. [Bild (Briefmarke BRD, 1978):
Esslinger Rathaus, Renaissance- Fassade, von Heinrich Schickardt (1589)] -
Weitere Web-Informationen zu Heinrich Schickardt:
Schickardt, Wilhelm, evang. Theologe und Naturwissenschaftler, Universalgelehrter. - * 1592 in Herrenberg, + 1635 in Tübingen. – W. Schickardt, 1610 – 1614 im Tübinger Stift, danach Pfarrer in Nürtingen, seit 1617 mit Kepler befreundet, war seit 1619 Prof. für Hebräisch und später auch für Astronomie in Tübingen. Er erfand 1623 als erster eine funktionierende Rechenmaschine. [Bild (Briefmarke BRD,1973): 350 Jahre Rechenmaschine; Rechenmaschine, 1623 von Wilhelm Schickard in Tübingen erfunden] [Entwurd der Briefmarke: Karl Oskar Blase] -
Weitere Web-Informationen zu Wilhelm Schickardt:
Schieber, Anna, Dichterin. - * 12.12.1867 in Esslingen, + (Suizid) 7.8.1945 in Tübingen. Schiller, Friedrich von Schiller: s. extra Seite zur Biographie und zum Werk des Dichters.
Schillergesellschaft: Die Deutsche Schillergesellschaft wurde 1895 in Marbach gegründet. Das Schiller- Nationalmuseum in Marbach wurde 1903 eröffnet. Das Gebäude wurde im Stil Schloss Solitude nachempfunden. [Bild (Briefmarke BRD, 1995):
100 Jahre Deutsche Schillergesellschaft; Silhouette Schillers, Unterschrift,
Gebäude des Schiller- Nationalmuseums in Marbach (1903)] -
Weitere Web-Informationen zum Deutschen Literaturarchiv Marbach: http://www.dla-marbach.de
Schillerkragen nennt man einen offenen, über den Jackenkragen gelegten Hemdkragen, wie er von Friedrich Schiller gelegentlich in Opposition zur adligen Halsbinde seiner Zeit getragen wurde. Später galt der Schillerkragen als Zeichen unbürgerlicher und naturverbundenen Gesinnung, etwa in der deutschen Jugendbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts. Schillerwein ist ein Rotling oder Rosé-Wein aus Weinbaugebieten Württembergs, gewonnen durch die gemeinsame Kelterung von roten und weißen Trauben. Ungeklärt ist ob der Name wegen der schillernden Farbe des Weins gegeben wurde (dafür spricht der ältere Namen "Schieler" für den Wein), - oder ob der Wein von geschickten kulinarischen Marketing-Experten Friedrich Schiller zu Ehren "Schillerwein" genannt wurde (wie es bei dem "Schillerlocken" genannten Blätterteiggebäck mit Creme-Füllung wohl der Fall ist). Schirmer, Johann Wilhelm, Maler. - * 7.9.1807 in Jülich, + 11.9. 1863 in Karlsruhe. – Schirmer war ab 1853 Direktor des Kunstmuseums in Karlsruhe. Schlack, Paul, Chemiker, Erfinder des Perlon. - * 22.12.1897 in Stuttgart, + 19.8.1987 in Leinfelden-Echterdingen. - Schlack, der an der Technischen Hochschule Stuttgart studiert hatte, war von 1926 - 1945 in der Kunstseidenfabrik Aceta der IG Farben in Berlin- Lichtenberg in der Chemiefaserforschung tätig. Am 29.1.1938 entdeckte (oder erfand) er dort die Perlonfaser, die reißfeste, hochelastische, hauchzarte, federleichte, transparente Gewebe ermöglicht. (Das ähnliche Nylon war übrigens 2 Jahre vorher in USA erfunden worden.). Die Verwendung von Perlon für Perlonstrümpfe hatte allerdings in Deutschland vor dem 2. Weltkrieg nur eine kurze Karriere: Perlon wurde rasch vor allem zu Rüstungszwecken verwandt: Für Fallschirme, Militärmäntel, Flugzeugreifen u.a. 1953 erhielt Schlack für seine bahnbrechende Erfindung den Verdienstorden der Bundesrepublik. 1961 wurde er Honorarprofessor an der TH Stuttgart und Leiter des neugegründeten Forschungsbereichs Chemiefaserforschung. -
Weitere Web-Informationen:
Schlatter, Adolf, evang. Theologe. - * 16.8.1852 in St. Gallen, + 19.5.1938 in Tübingen. Schlemmer, Oskar, Maler. - * 4.9.1888 in Stuttgart, + 13.4.1943 in Baden-Baden.. – Schlemmer war Schüler A. Hoelzels in Stuttgart. Er lehrte 1920 - 1929 am Bauhaus in Weimar und Dessau Plastik und Bühnenkunst. 1929 - 1932 war er Prof. in Breslau, danach bis 1933 in Berlin. [Bild (Briefmarke BRD, 1975):
Oskar Schlemmer: "Konzentrische Gruppe", 1925] -
Weitere Web-Informationen zu Oskar Schlemmer:
Schlichter, Rudolf, Maler und Grafiker der "Neuen Sachlichkeit". – * 6.12.1890 in Calw, + 3.5.1955 in München. - Schlichter gilt - ähnlich wie Otto Dix - als Vertreter des sozialkritischen linken Flügels der "Neuen Sachlichkeit". In seinen späteren Arbeiten näherte er sich dem Surrealismus.. Schlosser, Friedrich Christoph, Historiker. - * 17.11.1776 in Jever, + 23.9.1861 in Heidelberg. – Schlosser war seit 1817 Prof. in Heidelberg. Schlözer, August Ludwig von, Historiker und Publizist. - * 5.7.1735 in Gaggstadt bei Kirchberg (Jagst), + 9.9.1809 in Göttingen. – Schlözer war seit 1765 Mitglied der Akademie in Petersburg, Prof. für russische Geschichte, deren wissenschaftliche Erforschung er begründete. Einer der einflußreichsten Historiker und Publizisten der Aufklärung. Schluchsee, See und Gemeinde im südlichen Schwarzwald (PLZ: 78859), im Kreis Breisgau- Hochschwarzwald, Gemeinde Schluchsee mit ca. 2500 Einwohnern. Schmeil, Otto, Biologe und Pädagoge. - * 3.2.1860 in Großkugel (Saalkreis), + 3.2.1943 in Heidelberg. |
Schramberg,
Stadt
(PLZ:
78713) im Schwarzwald, im Landkreis Rottweil, mit ca. 19100 Einwohnern.
1861 Uhrenfabrik Junghans
in Schramberg gegründet
Schrempf, Christoph, kritischer evang. Theologe, Kirchenrebell und Philosoph. - * 28.4.1860 in Besigheim, + 13.2.1944 in Degerloch (Stuttgart). Christoph Schrempf absolvierte zunächst den üblichen Weg eines evangelischen Pfarrers in Württemberg: er studierte evangelische Theologie in Tübingen, war Vikar, dann auch Repetent am Tübinger Stift, schließlich 1886 Pfarrer in Leuzendorf bei Blaufelden. Zum Eklat kam es, als Schrempf 1891 bei Taufen in der Kirchengemeinde aus Überzeugung das Apostolische Glaubensbekenntnis wegliess, weil er manche Aussagen des Apostolikums (z.B. die christologischen Aussagen "empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria") mit seiner kritischen theologischen Erkenntnis nicht mehr vertreten konnte und wollte. Nach einer kurzen Auseinandersetzung wurde Schrempf daraufhin von der Kirchenleitung 1892 fristlos aus dem Kirchendienst entlassen. Christoph Schrempf kämpfte auch nach seiner Entlassung weiter für ein kritisches Christentum, wobei ihm Kierkegaards Schriften ein wichtige Begleiter waren. (1909 trat Schrempf dann auch aus der Landeskirche aus.) Da ihm nach seiner Entlassung der Kirchendienst nach 1892 verschlossen war verdiente Schrempf den Lebensunterhalt für sich und seine Familie als Lehrer an einer Handelsschule in Stuttgart. 1906 promovierte Schrempf zum Doktor der Philosophie in Tübingen, dann habilitierte er sich für Philosophie an der TH Stuttgart. Von 1906 an lehrte er - zunächst als Privatdozent - Philosophie und Literatur an der Technischen Hochschule in Stuttgart. Während dieser Zeit entstand die einflussreiche Übersetzung und Herausgabe der Gesammelten Werke von Sören Kierkegaard. Christoph Schrempfs eigene "Gesammelte Werke", die bis 1940 herausgegeben wurden, umfassen 16 Bände. Literaturhinweis: Schröter,
Carl,
Botaniker. - * 19.12.1855 in Esslingen,
+ 17.2.1939 in Zürich.
Schubart, Christian F.D., Dichter und Musiker: siehe ausführlicheren Artikel: C.F.D. Schubart, mit Biographie und den Gedichten Die Forelle, Die Fürstengruft und Kaplied. Schubert, Karl, Anthroposoph und Heilpädagoge - *25.11.1889 in Wien, + 03.11.1949 in Stuttgart - In Wien 1889 geboren, war Schubert ab 1920 Lehrer an der von Rudolf Steiner gegründeten ersten Freien Waldorfschule in Stuttgart. Steiner betraute ihn dort sehr bald mit der Übernahme einer so genannten „Hilfsklasse“ innerhalb des bestehenden Schulorganismus. Damit konnte man für Kinder mit einem besonderen Förderbedarf – die in der anthroposophischen Heilpädagogik auch als seelenpflegebedürftig bezeichnet werden - eine besser ihrer Persönlichkeit angemessene, aber integrierte heilpädagogische Förderung möglich machen. Im Mai 1934 musste Schubert die Waldorfschule seiner jüdischen Abstammung mütterlicherseits wegen als Lehrer verlassen, erhielt aber die Erlaubnis für einen privaten "Hilfsunterricht". Als 1938 die Waldorfschule von dem nationalsozialistischen Regime verboten wurde, ‚übersah’ man diese Hilfsklasse , weil sie nicht mehr offiziell zur Schule gehörte. Sie konnte bis zum Ende des Dritten Reiches in einem Privathaus unter großen Schwierigkeiten weitergeführt werden. Bis zu seinem Tode 1949 war Schubert sowohl als Lehrer als auch als Vertreter der anthroposophischen heilpädagogischen Bewegung im In- und Ausland engagiert tätig. Schulen in Stuttgart, Wien und Graz sind nach ihm benannt. (Dr. Gerhard Eberle)
Schulz, Walter, Philosoph. - * 1912 in Gnadenfeld (Oberschlesien), + 12.6.2000 in Tübingen. - Walter Schulz ("Die Vollendung des Deutschen Idealismus in der Spätphilosophie Schellings") war seit 1955 Professor in Tübingen. Schumacher, Kurt, Politiker (SPD). - * 13. 10. 1895 in Kulm, + 20. 8. 1952 in Bonn. – Schumacher, SPD- Vorsitzender von 1945 bis 1952, war 1924 – 1931 Journalist und Politiker in Stuttgart. [Bild (Briefmarke BRD, 1972): 20. Todestag K. Schumachers; Portrait von Kurt Schumacher]. [Entwurf der Briefmarke: Karl Oskar Blase] Schumacher, Tony (geb. Antonie von Baur-Breitenfeld), Schriftstellerin, vor allem Kinderbuchautorin. - * 17.5.1848 in Ludwigsburg, + 10.7.1931 in Ludwigsburg (Grab auf dem Pragfriedhof in Stuttgart). - Tony Schumacher, die seit ihrer Heirat 1875 in Stuttgart lebte (bis sie 1923 wieder nach Ludwigsburg zog) schrieb vor allem Kinderbücher (über 40), die seit der Jahrhundertwende viel gelesen wurden, mit Titeln wie "Mütterchens Hilfstruppen", "Reserl am Hof", "Komteßchen und Zirkuskind". Daneben schrieb T. Schumacher eine Reihe Erinnerungsbücher an ihre Kindheit und Jugendzeit in Ludwigsburg ("Was ich als Kind erlebte"). Schumann, Clara, Pianistin und Komponistin. - * 13.9.1819 in Leipzig, + 13.9.1896 in Frankfurt. - Clara Schumann, eine der bedeutendsten Komponistinnen und Pianistinnen des 19. Jhdts., lebte nach dem Tod ihres Mannes Robert Schumann von 1863 - 1873 in Lichtental / Baden-Baden. [Bild von Clara Schumann
siehe bei Baden-Baden]
Schurwald: Keuperbergland östlich von Stuttgart. Schurz, Carl, Politiker. - * 2.3.1829 in Liblar bei Köln, + 14.5.1906 in New York. – Schurz nahm 1848 / 1849 an der Badischen Revolution teil. Nach der Niederlage von Rastatt emigrierte er in die USA. 1877 – 1881 war er dort Innenminister. [Bild (Briefmarke Baden, 1949): 100-Jahr-Feier des Freiheitskampfes um Rastatt; Carl Schurz vor dem Rastatter Schloss] [Entwurf der Briefmarke: V.K. Jonynas] Schussenried, Bad Schussenried; Kurort in Oberschwaben (PLZ: 88427), im Landkreis Biberach, mit Teilort Steinhausen. - Schussenried hat ca. 8200 Einwohner. - Hauptsehenswürdigkeit
in Schussenried ist im ehemaligen Prämonstratenserkloster (gegründet
1183) (später Psychiatrisches Krankenhaus) der barocke Bibliothekssaal,
der 1754 - 1761 erbaut wurde.
Schuster, Johann Christoph, Uhrmacher und Instrumentenbauer.. - * 1759, + 1823 in Ansbach. - J.C.Schuster war Uhrmacher. Er kam um 1780 in die Lehre zu dem württembergischen Pfarrer und Mechaniker Philipp Matthäus Hahn, der in Kornwestheim und seit 1781 in Echterdingen wohnte. Bei Hahn, dessen Schwester Schuster auch heiratete, lernte Schuster auch die Herstellung von Rechenmaschinen, wie sie Hahn 1774 entwickelt hatte. Die letzte Rechenmaschine von P.M.Hahn wurde nach Hahns Tod 1790 von Schuster vollendet.- Ab
1797 arbeitete J.C.Schuster als Mechanicus und Hofuhrmacher in Ansbach.
Dort entstand 1820 - 1822 eine weitere Rechenmaschine Schusters in der
Tradition der Hahnschen Rechenmaschinen: zylindrisch, in Dosenform, nach
dem Staffelwalzenprinzip konstruiert, bei der mit Hilfe der Kurbel alle
4 Grundrechenarten ausgeführt werden können.
Schüz, Theodor, Maler. - * 26.3.1830 in Tumlingen/ Waldachtal bei Freudenstadt, + 1900 in Düsseldorf. - Theodor Schüz, Kind eines evangelischen Pfarrhauses, machte zunächst in Herrenberg eine Ausbildung zum Notar, ehe er zum Kunststudium nach Stuttgart ging. Ab 1856 studierte Schüz in München, ab 1866 lebte er in Düsseldorf. - Das bekannteste und zumindest in der Staatsgalerie Stuttgart das beliebteste Bild von Schüz ist das "Mittagsgebet bei der Ernte" von 1861, in dem das religiöse Anliegen von Schüz und der romantisch- biedermeierlich- realistische Malstil deutlich wird. -
Weitere Web-Informationen und Bilder von Theodor Schüz:
Schwab,
Gustav,
Pfarrer, Dichter, Publizist und Herausgeber. - * 19.6.1792 in Stuttgart,
+ 4.11.1850 in Stuttgart.
–
-
Weitere Web-Informationen zu Gustav Schwab:
Schwaben: Volksstamm und Herrschaftsgebiet: Ursprünglich waren die Bezeichnung Schwaben und Alemannen als Bezeichnung für den Volksstamm und das Gebiet in Südwestdeutschland austauschbar; "Schwaben" wurde das gesamte Gebiet der Alamannen genannt, einschließlich dem heutigen Bayrisch Schwaben, Vorarlberg, Schweiz und Elsass. (In polemischer Absicht wird "Schwaben" heute gelegentlich - und falsch - nur als Bezeichnung für den Volksstamm in Württemberg verwendet und "Alemannen" als Bezeichnung nur für die Bewohner Badens. Da lassen sich dann leicht Gegensätze zwischen Badenern und Schwaben aufbauschen...) Übernommen ist der Name
Schwaben von den "Sweben" (oder "Sueven" oder "Sueben"),
die schon bei Caesar erwähnt werden. Mit diesem Namen wird eine Gruppe
westgermanischer Völker bezeichnet, die ursprünglich wohl an
der unteren Elbe saßen (daher auch "Elbgermanen" genannt) bzw. im
Gebiet des heutigen Landes Brandenburg. Zu den Sweben werden - außer
den Alemannen - die Markomannen, die Langobarden u.a. gerechnet. Sie wanderten
in einer ersten Phase der
Völkerwanderungen gen Süden und ließen sich
in Südwestdeutschland als Alamannen oder Schwaben nieder.
Eine Gruppe der Sueven gelangte auf die iberische Halbinsel und gründete dort im Gebiet des heutigen Galicen ein Reich der Sueven, das von 407 bis 585 bestand. Das
Herzogtum Schwaben
im Gebiet der Alemannen
umfasste außer dem Süden Baden- Württembergs auch Teile
der Schweiz, das Elsaß, das bayrische Schwaben und Vorarlberg (s.die
Karte). Es bestand im Mittelalter von 917 bis 1268.
Schwabenkinder:
Bezeichnung für arme Bergbauernkinder aus Vorarlberg, Tirol und der
Schweiz, die alljährlich im Frühjahr über die Alpen nach
Schwaben zogen, um dort als billige Arbeitskräfte auf den Bauernhöfen
zu arbeiten. Oft zogen 5000 - 7000 Kinder pro Jahr nach Schwaben. "Verkauft"
wurden sie u.a. auf den Märkten in Wangen, Ravensburg, Bad Waldsee,
Tettnang, Pfullendorf, Überlingen.
-
Weitere Web-Informationen: http://www.schwabenkinder.de
|
Schmid,
Carlo,
Jurist und Politiker (SPD). - * 3.12.1896 in Perpignan, + 11.12.1979 in
Bonn (Grab auf dem Stadtfriedhof in Tübingen). –
Carlo Schmid war ab 1945 Prof. in Tübingen; 1947 – 1950 war er Justizminister von Württemberg- Hohenzollern. Er war maßgebend an der Erarbeitung des Grundgesetzes der BRD beteiligt. 1966 – 1969 war er Bundesratsminister. [Bild (Briefmarke BRD, 1996): 100. Geburtstag von C. Schmid; Portrait Carlo Schmid] [Entwurf der Briefmarke: Gerd Aretz] Schmiden, Teilort von Fellbach (PLZ: 70736): 1792 * F. C. Baur in Schmiden geboren Schmid-Noerr, Friedrich Alfred, Dichter. - * 30.7.1877 in Durlach, + 12.6.1969 in Percha bei Starnberg. – Schmid-Noerr war 1910 – 1918 Prof. für Philosophie in Heidelberg. Schmoller, Gustav von, Volkswirt. - * 24.6.1838 in Heilbronn, + 27.6.1917 in Bad Harzburg. Schmuzer, Franz, Stukkateur der Barockzeit. - * 10.10.1676 in Wessobrunn, + 21.4.1741 in Wessobrunn. - Schmuzer, Mitglied der bedeutenden Stukkateur- und Baumeisterfamilie Schmuzer aus Wessobrunn, hat die Kirchen in Salem, Weingarten und Weißenau ausgestaltet. Schnabel, Franz, Historiker. - * 18.12.1887 in Mannheim, + 25.2.1966 in München. – Schnabel war 1922 – 1936 Prof. in Karlsruhe. Schnait im Remstal, heute Teil von Weinstadt (PLZ: 71384): 1789 * Friedrich Silcher in Schnait geboren Schneider, Reinhold, Schriftsteller. - * 13.5.1903 in Baden-Baden, + 6.4.1958 in Freiburg (Grab in Baden-Baden) - Reinhold Schneiders Essays, historische Erzählungen (z.B. "Die Hohenzollern", 1933), Dramen, Gedichte und theologische Schriften machten ihn für viele Katholiken und Protestanten zu einer moralischen Instanz. Während der Zeit des Nationalsozialismus war er - wie Bergengrün - ein Dichter der "inneren Emigration", der aus katholischer Grundhaltung den internen Protest gegen den Nationalsozialismus formulierte (z.B. in "Las Casas vor Karl V.", 1938). 1940 erhielt Schneider von den Nationalsozialisten Publikationsverbot. Eines seiner bekanntesten Gedichte stammt aus jener Zeit: "Allein den Betern kann
es noch gelingen,
R. Schneider lebte bis 1938
in Berlin und Potsdam, seit 1938 in Freiburg.
Reinhold Schneider: Gedicht "Meiner Seele tiefe Trauer" (1924): Meiner Seele tiefe Trauer
Meines Gartens Bäume
neigen
Nie hör ich ein Lachen
klingen
-
Weitere Web-Informationen zu Reinhold Schneider:
Scholl, Hans, Medizinstudent, Gründer der Widerstandsgruppe "Weiße Rose". - * 1918 in Ingersheim/Jagst , + (hingerichtet) 22.2.1943 in München. [Bild (Briefmarke DDR, 1961):
Portraits Hans und Sophie Scholl] -
Weitere Web-Informationen zu Hans Scholl:
Scholl, Sophie, Studentin ("Weiße Rose", Widerstand gegen den Nationalsozialismus, zusammen mit ihrem Bruder Hans Scholl und anderen Studenten in München). - * 9.5.1921 in Forchtenberg, aufgewachsen in Ulm; + (hingerichtet) 22.2.1943 in München. [Bild von Sophie Scholl siehe bei Hans Scholl und bei Forchtenberg.] -
Weitere Web-Informationen zu Sophie Scholl:
Schönbein, Christian Friedrich, Chemiker. - * 28.10.1799 in Metzingen, + 29.8.1868 in Baden-Baden (Grab in Basel).. - Schönbein, Entdecker des Ozon, Erfinder der Schießbaumwolle
und des Collodiums, war lange Zeit Professor für Chemie in Basel.
[Bild (Briefmarke Schweiz, 1999):
200. Geburtstag Christian Friedrich Schönbeins; Erde mit Stratosphäre,
Atommodell des Ozons]
Schönbuch: bewaldetes Bergland südlich von Stuttgart, zwischen Tübingen und den Fildern. - Der Schönbuch war ein wichtiger Holzlieferant, auch ein großes Jagdgebiet. Wirtemberg erwarb den Schönbuch bis 1382 von den Pfalzgrafen von Tübingen. Schönfeld, Johann Heinrich, Maler. - *23.3.1609 in Biberach, + 1682 in Augsburg. - Schönfeld war ein bedeutender süddeutscher Barockmaler. In seiner Malweise war er besonders beeinflußt durch seine Studienaufenthalte in Rom und Neapel. Bevorzugte Themen seiner Gemälde waren biblische und mythologische Stoffe. [Bild (Briefmarke UdSSR, 1983):
Johann Heinrich Schönfeld: "Der Raub der Sabinerinnen", um 1670, jetzt
in der Eremitage in St. Petersburg]
Schongauer, Martin, Maler und Kupferstecher. - * um 1453 in Colmar, + 2.2.1491 in Breisach (oder in Colmar). - Schongauer, der nach Lehr- und Wanderjahren in den Niederlanden und in Burgund 1471 in Colmar eine große Malerwerksatt eröffnet, git als bedeutendster und einflussreichster spätgotischer Kupferstecher und Maler bis zu Dürer. 1489 zieht er nach Breisach und malt dort im Münster die großen Fresken mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts - sein letztes Werk. [Bild (Briefmarke BRD, 1991): 500.
Todestag von Martin Schongauer; Martin Schongauer: "Engel der Verkündigung" (um
1480)] Schoenichen, Walther, Biologe. - * 18.7.1876 in Köln, + 22.11.1956 in Göppingen. Schönleber, Gustav, Maler, Zeichner und Radierer. - * 3.12.1851 in Bietigheim, + 1.2.1917 in Karlsruhe. Gustav Schönleber war ein regional bedeutsamer Maler, seinerzeit einer der führenden deutschen Freilichtmaler, Professor für Landschaftsmalerei in Karlsruhe, an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Gustav Schönleber, als Sohn eines Tuchfabrikanten in Bietigheim an der Enz im Königreich Württemberg geboren, besuchte zunächst das Polytechnikum in Stuttgart ehe er sich der Malerei zuwandte. 1870 - 1873 besuchte er die private Malschule von Adolf Lier in München. Für seine künstlerische Entwicklung waren dann seine großen Studienreisen nach Holland, Italien, Norddeutschland und England besonders wichtig, Auch die Freilichtmalerei der französichen Schule von Barbizon spielte eine große Rolle. 1880 wurde Schönleber, erst 29 Jahre alt, zum Professor für Landschaftsmalerei an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe berufen. In Karlsruhe lebte und lehrte er bis zu seinem Tod 1917. Man wird Schönleber mit seiner realistischen Landschaftsmalerei nur gelegentlich als Maler des Impressionismus bezeichnen können, auch wenn das Malen in der freien Natur und die Bedeutung des Lichtes bei ihm oft ähnlich wichtig sind wie bei den Impressionisten seiner Zeit. Schönleber hat ein umfangreiches Werk hinterlassen; ein Katalog zählt über 1100 Bilder. Bevorzugte Motive sind bei ihm - neben Landschaften in Italien - Landschaften an der Nordsee, die er oft besucht hat. Auch aus seiner Heimat hat er eine Reihe von Bildern gemalt, z.B. "Kirche von Sersheim" oder "Mondnacht am Enzwehr bei Besigheim" (1890).. -
Weitere Web-Informationen zu Schönleber:
Schöntal an der Jagst, Gemeinde im Hohenlohekreis (PLZ: 74214), mit ca. 5800 Einwohnern. - Die Barockkirche des ehemaligen
Zisterzienserklosters (gegründet vor 1163) entstand 1707 – 1736 nach
J. L. Dientzenhofer unter Mitarbeit von Balthasar Neumann.
1562: Grab von Götz von Berlichingen im Kreuzgang von Schöntal - Weitere Web-Informationen: http://www.schoental.de Schopfheim, Stadt in Südbaden (PLZ: 79650), im Landkreis Lörrach, mit ca. 18500 Einwohnern. 1888 * Max Picard
in Schopfheim geboren
Schorndorf
(PLZ: 73614), Stadt an der Rems in Nordwürttemberg im
Rems-Murr-Kreis, mit ca. 38200 Einwohnern.
1496 * Schertlin von Burtenbach in Schorndorf geboren 1514: Bauernführer des "Armen Konrad" werden in S. hingerichtet 1634 + Walter Buttler
bei Schorndorf gestorben
1759 * Ludovike
Simanowiz (Reichenberg) (Malerin) in S. geb.
1834 * Gottlieb Daimler
in Schorndorf geboren
1971 + Reinhold Maier in Schorndorf begraben -
Weitere Web-Informationen:
http://www.schorndorf.de
Schott; Anselm, Benediktiner. - * 5.9.1843 in Stauffeneck / Salach, + 23.4.1896 in Maria Laach. |
Schwabenstreich, einmal Bezeichnung für unüberlegte, törichte Handlungen. - Die Bezeichnung geht wohl auf die "Geschichte von den sieben Schwaben" zurück. Ein anderes Verständnis von Schwabenstreich, nämlich als mutige Heldentat, versucht Uhland in seiner Ballade "Schwäbische Kunde" zu etablieren. Es knüpft an an den hervorragenden Ruf den die Schwaben als tapfere Krieger im Mittelalter genossen, schon aus der Zeit des Herzogtum Schwaben. In seiner Kreuzfahrerballade "schwäbische Kunde" (s.den ganzen Text im Lexikon bei Uhland, "Schwäbische Kunde") dichtet Uhland: Als Kaiser Rotbart lobesam Zum heil'gen Land gezogen kam... Der wack're Schwabe forcht' sich nit,... Nach der brutalen soldatischen Glanztat eines Ritters gegen die türkischen Reiter lässt Barbarossa den Ritter zu sich kommen: Er sprach: "Sag' an,
mein Ritter wert!
In diesem Sinn einer mutigen Heldentat auch in scheinbar aussichtsloser Situation gegen eine gewaltige Übermacht werden die "Schwabenstreiche" auch als Motto der Bürgerproteste gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 und die Neubaustrecke von Wendlingen nach Ulm im Jahr 2010 verwendet. Schwäbisch: schwäbische Sprache, schwäbische Mundart, schwäbische Küche, schwäbische Städte und Kultur: -
Weitere Web-Informationen "Schwäbische Links im Netz..": http://www.petermangold.de/schwab03.htm
Schwäbische Alb, siehe bei Alb Schwäbischer Bund nannte sich eine 1488 gegründete Vereinigung der schwäbischen Reichsstände zur Sicherung des Landfriedens (und zur Stütze der habsburger Politik). Ihm traten bald auch die Kurfürsten von Pfalz, Mainz, Trier, Hessen, Bayern u.v.a. bei.- Der Schwäbische Bund
führte 1519 den Feldzug gegen Herzog
Ulrich von Wirtemberg, dessen Land an Habsburg fiel. Im Bauernkrieg
unterwarf er die Bauern. 1533 löste sich der Bund auf.
Schwäbischer Kreis, Reichskreis Schwaben:: Von 1500 - 1806 trägt einer der 6 (später 10) Reichskreise, die Kaiser Maximilian I. als lose Organisationsbezirke einführte, wieder den Namen "Schwaben". Dieser Reichskresi Schwaben umfaßt noch einmal weitgehend das Gebiet des alten Herzogtums Schwaben. Schwäbischer Städtebund: 1376 unter Führung Ulms gegründeter Bund der Reichsstädte zur Wahrung ihrer Unabhängigkeit. Nach der Niederlage von Döffingen (1388) hatte der Bund keine politische Bedeutung mehr. Schwäbische Dichterschule der Romantik: Bezeichnung für einen losen Zusammenschluss von schwäbischen Dichtern, der sich 1805 – 1808 an der Universität Tübingen um Kerner und Uhland bildete. Er war vor allem durch Freundschaften, das Kernerhaus in Weinsberg und starkes Interesse an Themen aus der schwäbischen Geschichte verbunden. Zur Schwäbischen Dichterschule werden Justinus Kerner, Ludwig Uhland, Gustav Schwab, Wilhelm Hauff, Eduard Mörike gerechnet, auch Graf Alexander, Hermann Kurz und Nikolaus Lenau als Sympathisant. Schwäbisch Gmünd: s. bei Gmünd Schwäbisch Hall: s. bei Hall Schwarz, Berthold, Mönch und evtl. Verbesserer des Schießpulvers. – Schwarz lebte um 1380 evtl. in Freiburg. Schwarz, Friedrich Heinrich Christian, Theologe. - * 1776 in x, + 1837 in Heidelberg. – Schwarz war seit 1804 Prof. in Heidelberg und Förderer der badischen Union. Schwarzwald: Mittelgebirge zwischen Hochrhein und Kraichgau. Durch die Kinzig und den Mittleren Schwarzwald wird der Nordschwarzwald vom höheren Südschwarzwald getrennt. Höchster Berg ist der Feldberg (1493 m). Am Schwarzwaldrand gab es schon bei den Römern Siedlungen (z.B. Baden-Baden, Rottweil). Der Schwarzwald selbst wurde relativ spät gerodet und besiedelt: Ab 1000 n.Chr. beginnt die Erschließung, hauptsächlich von den Benediktinerklöstern aus und durch die Grafen von Zähringen und von Calw. [Bild (Briefmarke BRD, 1981):
Volkstanz in Schwarzwälder Tracht] Die Geologie, Erdgeschichte und Landschaftsgestalt des Schwarzwalds als eine der Großlandschaften Südwestdeutschlands ist im Lexikon auf der Seite "Geologie Südwestdeutschlands" beschrieben. [Weitere Bilder von der Landschaft
des Schwarzwaldes:
-
Weitere Web-Informationen:
http://www.schwarzwald.net
Schwenckfeld, Kaspar S. von Ossig, Mystiker, Reformator Schlesiens. - * 1489 in Ossig (Schlesien), + 10.12.1561 in Ulm. – Die Schwenckfelder bildeten eine mystische Sekte der Reformationszeit. -
Weitere Web-Informationen zu Schwenckfeld: http://www.bautz.de/bbkl/s/s1/schwenckfeld_k.shtml
Schwenningen, jetzt: Villingen- Schwenningen (PLZ: 78054 bis 78056), Kreisstadt in Südwürttemberg, mit ca. 80800 Einwohnern.. 1822: Gründung der Uhrenfabrik Kienzle in Schwenningen Schwetzingen (PLZ: 68723), Stadt in Nordbaden, im Rhein- Neckar- Kreis, mit ca. 21900 Einwohnern. . Schwetzingen wurde zum ersten Mal vor 1250 Jahren, im Jahr 766, im Lorcher Codex als "Suezzingen" erwähnt. Seine Hochzeit erlebte die Stadt (die bis 1803 zur Kurpfalz gehörte) im 18. Jahrhundert. Das Schwetzinger Schloß wurde 1710 – 1716 erbaut, das Theater 1752. Der Schloßgarten entstand zwischen 1748 und 1780 zur Zeit des Kurpfälzischen Kurfürsten Karl Theodor, der Schwetzingen zur kurpfälzischen Sommerresidenz ausbaute. 1756 * Maximilian
IV von Bayern in Schwetzingen geboren
1826 + Johann Peter Hebel in Schwetzingen gestorben -
Weitere Web-Informationen zu Schwetzingen: http://www.schwetzingen.de
Schwieberdingen (PLZ: 71701), Strohgäugemeinde im Landkreis Ludwigsburg mit ca. 10100 Einwohnern, "Dorf an der Straße" (der alten Römerstraße zwischen Donau und Rhein, später Heer-, Handels und Poststraße). 5000 v.Chr. Besiedlung beim
heutigen Sch. in der Jungsteinzeit
1304: erste urkundliche Erwähnung Schwieberdingens in einem Urbar des Katharinen-Spitals in Esslingen [Bild (Stempel, Schmuckblatt und Wappen zu 700 Jahre Schwieberdingen, 2004): Chor der Georgskirche, Wappen von Wirtemberg und Schwieberdingen, Jubiläumsstempel] 1350 (ca) Bau der spätmittelalterlichen
Wehrkirche in Schw.
1508 Bau des Wasserschlosses durch Philipp von Nippenburg (heute Rathaus) [Bild (personalisierte Marke Österreich, 2006): Marktplatz Schwieberdingen, mit Marktbrunnen und Rathaus] 1791 - 1798: Prinz Friedrich von Wirtemberg, ab 1806 erster König von Württemberg, nimmt seinen Sommersitz im "Schlössle" in Schwieberdingen (Friedrich plante im Glemstal sogar die Anlage eines Englischen Gartens, woraus nichts wurde). Nach 1945 wird aus dem bäuerlich
geprägten Dorf mit damals ca. 1.500 Einwohnern eine Wohngemeinde
mit über 10.000 Einwohnern und eine Industriegemeinde mit ca. 7.000
Arbeitsplätzen (Firma Bosch u.v.a.). Ergänzung zu Schwieberdingen, dem "Dorf an der Strasse": In
Schwieberdingen in der Vaihinger Strasse steht schon seit einiger Zeit eine
Holzplastik mit einem Bild der alten Strasse von Augsburg über Ulm -
Esslingen - Schwieberdingen - Vaihingen - bis Speyer: " Diese schon im Altertum erwähnte
Verbindungsstrasse zwischen Rhein und Donau [Speyer-Ulm] gehörte einst zu den
wichtigsten Strassen des Landes. In die urkundlich gesicherte historische
Überlieferung tritt die alte Straße, die bis ins 20. Jhdt. durch Schwieberdingen
führte, in römischer Zeit. Gewidmet den Bewohnern vom "Dorf an der Straße" vom Heimat- und Kulturkreis Schwieberdinger Gruppe e.V. und der Gemeinde Schwieberdingen. Schwieberdingen im Jahre 2002 Albert Burkhardt"
-
Weitere Web-Informationen zu Schwieberdingen:
|
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________